
REISEN
 |
MIT DEM AUTO DURCH DIE SAHARA
 |
 |
1993 fahren die drei Freunde Dirk Eggert, Markus Möller und Ronald Prokein von Rostock Richtung Niger. Sie reisen in 14 Tagen durch 15 Länder, legen dabei 13500 Kilometer zurück. Es war die erste größere Tour auf eigene Faust und der Einstieg für Möller und Prokein zu einer abenteuerlichen Zukunft ...
mehr
>>>
|
|

AUF FAHRRÄDERN UM DIE WELT
 |
 |
1994
umrunden die damals 22-jährigen Markus Möller und
Ronald Prokein die Erde in Rekordzeit auf Fahrrädern. 18.000 Kilometer,
161 Tage, 3 Kontinente. Über Schlamm, Stein-, Sand- und Asphaltpisten.
Geplagt von Mücken, Fieber und Schmerzen. Ein Guinness-Buch-Rekord und eine Flucht, weg von einer Kindheit voller Spott und Demütigungen ...
mehr
>>>
|
|

ROSTOCK - BRUNEI UND ZURÜCK
 |
 |
1996
brechen die zwei Abenteuerhungrigen zu ihrer nächsten Tour auf. Mit
einem alten Toyota soll es nach Brunei, zum märchenhaft reichen Sultan des Landes gehen.
In der Hoffnung, der Potentat würde für die
zwei Streuner das Portemonnaie öffnen, um ihnen ein Afrika-Abenteuer
zu sponsern, setzen sie alles auf eine Karte. Was als Erledigungstour
begann, endet beinahe in einer Katastrophe ...
mehr
>>>
|
|

MIT KAJAKS AUF DER LENA
 |
 |
2000
befahren Markus Möller und Ronald Prokein den längsten Fluß
Rußlands - die Lena - über 3.000 Kilometer als erste Ausländer mit Kajaks. In den Weiten der sibirischen Taiga spüren
sie eine Verlassenheit, die sie zuvor nicht gekannt haben. Sie erleben
Hitze, Kälte und Stürme, geraten in Mafiakreise und finden Toten ...
mehr >>>
|
|

ZU FUSS DURCH KAMTSCHATKA
 |
 |
2002
durchqueren Möller und Prokein die ostrussische Halbinsel Kamtschatka als erste Menschen 1.000 Kilometer zu Fuß.
Mit dabei - die Schäferhunde Gina und Condor. Sie sollen die zwei
Abenteurer vor wilden Tieren beschützen. Eine Reise durch eines der schönsten Naturparadiese
der Welt. Voller Überraschungen und Gefahren ...
mehr
>>>
|
|

QUER DURCHS EISIGE SIBIRIEN IM W50-LKW
 |
 |
2004
zieht es Ronald Prokein - zusammen mit Andy Winter - in die eisige Kälte
Sibiriens. Sie reisen in einem klapprigen DDR-LKW, bei dem bald die Heizung
versagt. Die Männer erleben Korruption und Gastfreundchaft, verunfallen
mehrfach mit ihrem Fahrzeug und erreichen, als erste Ausländer mit einem W50, nach gut 11.000 Kilometer das
ostsibirische Oimjakon - der vermeintlich kälteste Wohnort der Erde...
mehr (Mit neuem Text!) >>> |
|

EUROPALAUF
- VOM BOSPORUS ZUM NORDKAP
 |
 |
2006
absolviert Prokein einen Lauf, den es bisher so noch nicht gegeben hat.
Mitten im Hochsommer joggt er durch ganz Europa, von Istanbul bis zur
nördlichen Spitze Europas, dem Nordkap. Eine 5.000 Kilometer lange
Mammutreise längs durch den Kontinent ... Hinweis: Die Tagebucheintragungen werden im Juni 2013 vervollständigt.
mehr >>> |
|

DIE ENTDECKUNG DES KÄLTEPOLS DER NORDHALBKUGEL
 |
 |
... und weiter bis zum heißesten Ort Australiens. 2008 machen sich Ronald Prokein und Andy Winter mit einem Lada Niva auf, den kältesten bewohnten Ort der Erde neu zu bestimmen. Auf einer vorherigen Reise im Jahr 2004 hatten sie gehört, daß es in Jutschjugei, einem winzigen sibirischen Dorf, noch kälter sei als im weltbekannten Oimjakon, wo schon einmal -71,2 °C gemessen worden waren. Mit Unterstützung des Meteorologen Jörg Kachelmann brechen sie auf, um diese Vermutung zu beweisen ...
mehr >>> |
|

WEITERE UNTERNEHMUNGEN NACH RUSSLAND
 |
|
Seit 2008 reisen Winter und Prokein einmal im Jahr nach Nordostsibirien, um die aktuellen Temperaturdaten der beiden installierten Wetterstationen in Jutschjugei zu messen. Die gespeicherten Werte bringen sie dann nach Deutschland zu Jörg Kachelmanns Wetterfirma "meteomedia" ...
mehr >>> |
|
|